  LABEL
ARCANA
Verborgen, geheim, mysteriös: Das Wort “Arcana” vom Lateinischen “arcanus” beschreibt perfekt die Mission des Labels: Es erweitert unsere Repertoire-Kenntnisse und gräbt aus, was bislang unter den Zeitschichten vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert verborgen und vergessen geblieben ist.
So hat Arcana, auch durch die Einbeziehung einiger der bekanntesten Künstler der historisch informierten Aufführungspraxis, bereits einige wichtige Beiträge zur Erweiterung des Standard-Repertoires beigetragen. Besonders das Wiener Repertoire wurde durch die erste Einspielung der Streichquartette von Joseph Haydn auf historischen Instrumenten (Festetics Quartet) und die Klaviersonaten von Franz Schubert (Paul Badura-Skoda) extrem bereichert.
Jede Veröffentlichung beruht auf gründlicher Recherche sowie akribischer Quellenforschung. Die Booklet-Texte, die allesamt von führenden Experten verfasst sind, liefern kostbares Hintergrundwissen. Ein weiteres Markenzeichen des von Michel Bernstein gegründeten Labels ist die außerordentlich hohe Klangqualität der Produktionen von Arcana.
Von Anfang an standen bei Arcana Italien mit seinem reichen und vielseitigem musikalischen Erbe (von dem es noch viel zu entdecken gibt) und die ausführenden italienischen Künstler im Mittelpunkt. Fabio Biondi, Rinaldo Alessandrini, Fabio Bonizzoni machten den Anfang, La Reverdie, Ensemble Zefiro, Gaetano Nasillo und eine beeindruckende Riege von neuen jungen Talenten haben inzwischen den Staffelstab übernommen.
„Arcana ist die einzige mögliche Antwort auf das um sich greifende Denken, das die Musik dem Markt unterwirft. Rasch wechselnde Moden, kurzlebige Trends und eine die Werte betreffende Verwirrtheit haben das Streben nach Kunst und Schönheit ersetzt. Unser Ansatz ist das Gegenmittel zu dieser sich rasch verbreitenden Mentalität. Bei Arcana ist Musik existenziell. Wir möchten das Repertoire erweitern, und Meisterwerke von Trivialem unterscheiden. Wir wählen die Künstler aus, die mit Sensibilität, Können und Wirken neue Formen der Schönheit hervorbringen und geben ihnen die Möglichkeit, ihre Botschaft in einem einmaligen Sound und ohne Tricks zu präsentieren. Die Echtheit der Timbres, die Dynamik der Darbietung und die räumliche Projektion sind der Schlüssel, um der Wahrhaftigkeit des Klangs möglichst nahe zu kommen, ohne die keine Aufnahme je überzeugend sein könnte.“
Diese so treffend gemachte Aussage stammt vom verstorbenen Labelgründer Michel Bernstein und hat bis heute nichts von ihrer Gültigkeit verloren. Sie unterstreicht perfekt die Philosophie der OUTHERE-Gruppe und inspiriert auch weiterhin die Erben von Arcana.
  Mehr erfahren Sie auf der Homepage www.outhere-music.com
|  | |