  LABEL
Seit mehr als 40 Jahren erfüllt das britische Label OPERA RARA die stillen Wünsche der Belcanto-Liebhaber auf allen fünf Kontinenten und schließt Repertoirelücken, die von anderen Plattenfirmen nicht einmal wahrgenommen würden. 1970 von den mittlerweile verstorbenen Opernenthusiasten Patric Schmid und Don White gegründet, entreißt es vernachlässigte Werke des 19. Jahrhunderts der Vergessenheit und konzentriert sich dabei auf das italienische und französische Repertoire. Geleitet wird das Label von Stephen Revell, der das Label auch nach dem Tod von Patric Schmid im November 2005 in dessen Sinne weiterführt. Unterstützt wird das Label seit fast 30 Jahren von der britischen Peter Moores Foundation, die die Intentionen der Labelgründer ideell und finanziell unterstützt. Dadurch wird auch eines der Markenzeichen des Labels ermöglicht: Die schon legendäre ebenso liebevoll wie aufwendige Gestaltung der Boxen, die immer wieder aufs Neue begeistert und so neben den akustischen Genuss auch eine optische Freude darstellt. Nicht wenige bezeichnen Opera Rara als eines der schönsten Labels überhaupt.
Neben den Gesamteinspielungen werden auf OPERA RARA aber auch Sängerportraits und Opernquerschnitte produziert. Daneben macht die Serie Il Salotto mit dem zu Unrecht vergessenen Repertoire der musikalischen Salons des 19. Jahrhunderts bekannt, wo sich noch so manche Perle entdecken lässt. Viel beachtet wurde auch die Veröffentlichung der häufig vernachlässigten Originalfassungen der Verdi-Opern Macbeth, La Forza del destino, Les Vepres sicilienne und Don Carlos.
Für das hohe musikalische Niveau der Produktionen (denen nicht selten konzertante Aufführungen in London vorausgehen) sorgen nicht nur berühmte Weltstars wie Jennifer Larmore, Renée Fleming, Simon Keenlyside, sondern auch ausgewiesene Spezialisten wie Nelly Miricioiu, Bruce Ford oder Chris Merrit.
  Mehr erfahren Sie auf der Homepage www.opera-rara.com
|  | |